Land / Sprache
Land ändern
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte zu sehen, die für Ihren Standort spezifisch sind.
Wählen Sie Ihre Sprache
Two workers in front of a chemical plant

6 Tipps zur Liquiditätsplanung: Finanzielle Stabilität sichern

Effektive Liquiditätsplanung: Strategien für eine sichere Zukunft

In einer volatilen Wirtschaftslage ist die Fähigkeit, finanzielle Stabilität zu bewahren, entscheidender denn je. Effektive Liquiditätsplanung ist nicht nur der Schlüssel, um Krisenzeiten zu überstehen, sondern auch Wachstumschancen zu ergreifen. 

 

Die Bausteine effektiver Liquiditätsplanung

Die Struktur eines Liquiditätsplans ist grundlegend für jedes Unternehmen, um seine finanzielle Stabilität und Zahlungsfähigkeit zu gewährleisten. Bei Atradius verstehen wir, dass effektives Liquiditätsmanagement weit mehr als nur eine simple Buchhaltungsübung ist. Es bildet das Rückgrat eines jeden nachhaltigen Geschäftsmodells. Ein umfassender Liquiditätsplan umfasst die detaillierte Gegenüberstellung von Ein- und Auszahlungen, jeweils an ihren spezifischen Fälligkeitsterminen. Diese methodische Vorgehensweise ermöglicht es Unternehmen, einen realistischen Überblick über ihre finanzielle Situation zu erhalten und somit fundierte Entscheidungen zu treffen.

Zu den wesentlichen Komponenten zählen:

  • Einzahlungen: Dies umfasst alle erwarteten Geldflüsse, wie Einnahmen aus Verkäufen und Dienstleistungen, Rückflüsse aus Investitionen oder Kreditlinien sowie eventuelle Einlagen der Eigentümer.
  • Auszahlungen: Hierbei werden alle vorhersehbaren Ausgaben berücksichtigt, darunter Betriebskosten, Löhne und Gehälter, Mietzahlungen, Tilgungen von Darlehen und andere verbindliche Zahlungsverpflichtungen.

Ein guter Liquiditätsplan umfasst Investitionen, erwartete Zahlungseingänge aus Forderungen sowie geplante Ausgaben. Diese umfassende Betrachtung ermöglicht es Unternehmen, proaktiv auf Veränderungen in ihrer finanziellen Landschaft zu reagieren und die Grundlage für ein stabiles und wachsendes Geschäftsumfeld zu schaffen.

 

Warum ist Liquiditätsmanagement so wichtig für Unternehmen?

Eine durchdachte Liquiditätsplanung ist das Fundament eines jeden erfolgreichen Unternehmens. Sie ermöglicht nicht nur einen präzisen Überblick über die finanzielle Situation, sondern birgt auch entscheidende Vorteile, die die Widerstandsfähigkeit und das Wachstum eines Unternehmens nachhaltig stärken:

  • Frühzeitige Erkennung finanzieller Engpässe: Eine sorgfältige Liquiditätsplanung hilft Unternehmen, potenzielle finanzielle Schwierigkeiten frühzeitig zu identifizieren, wodurch rechtzeitig gegensteuernde Maßnahmen eingeleitet werden können.
  • Verbesserung der Liquiditätsposition: Durch das proaktive Management der finanziellen Ressourcen können Unternehmen ihre Liquidität gezielt verbessern und somit ihre finanzielle Stabilität auch in unsicheren Zeiten sichern.
  • Stärkung der Verhandlungsposition: Eine solide Liquiditätsplanung dient als Argumentationshilfe in Gesprächen mit Banken und anderen Geldgebern. Sie zeigt, dass das Unternehmen seine Finanzen im Griff hat, was das Vertrauen der Finanzpartner stärkt und die Chancen auf günstige Finanzierungskonditionen erhöht.

Atradius unterstützt Unternehmen dabei, eine robuste Liquiditätsplanung zu entwickeln, die es ihnen ermöglicht, auch in schwierigen Zeiten finanziell flexibel und handlungsfähig zu bleiben.

 

Unsere Lösungsansätze

 

So bleiben Sie liquide: 6 Tipps für die Liquiditätsplanung

Es gibt zahlreiche Instrumente, um Ihrem B2B Unternehmen zu mehr Liquidität zu verhelfen, um sicher zu wachsen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen sechs verschiedene Lösungsansätze vor. Auf Basis der Vor- und Nachteile können Sie Ihre individuelle, optimale Lösung finden.

Lösungsansatz 1 von 6

Kontokorrentkredit

Was für Privatpersonen der „Dispo“ ist, ist bei Geschäftskonten der Kontokorrentkredit. Sie erhalten eine flexibel nutzbare Kreditlinie und können somit finanzielle Engpässe kurzfristig überbrücken. Vorteile sind die Schnelligkeit und Einfachheit der Maßnahme. Wenn ein Kontokorrent-Kredit einmal genehmigt und festgelegt ist, können Sie ihn jederzeit nutzen. Sie müssen als Unternehmer nichts Weiteres beantragen und dürfen das Konto ohne Rücksprache überziehen.

Nachteilig können sich die Kosten gestalten, da höhere Zinsen als für ein Darlehen anfallen und diese immer an die aktuelle Marktlage angepasst werden. Ein Kontokorrentkredit ist zudem nur sinnvoll, um kurzfristig finanzielle Engpässe zu überbrücken und das Umlaufvermögen weiter zu finanzieren.


Lösungsansatz 2 von 6

Warenkreditversicherung

Diese Versicherung bietet Schutz vor Forderungsausfällen, die Ihre Kunden verursachen, weshalb Sie auch Forderungsausfallversicherung genannt wird. Geraten Geschäftskunden beispielsweise in die Insolvenz und können für erhaltene Waren oder Dienstleistungen nicht bezahlen, kommt Ihr Versicherer für den entstandenen Schaden auf:

  • Das Ausfallrisiko Ihrer Rechnungen aufgrund verspäteter Zahlungen oder Insolvenz Ihres Kunden ist abgesichert.
  • Zudem werden Ihre Kunden einer regelmäßigen Kreditprüfung unterzogen, um Ihre Geschäftsentwicklung präventiv zu schützen.

Werden im Prüfungsprozess Risikofaktoren erkannt, kann der Deckungsschutz abgelehnt oder nur teilweise bewilligt werden. Dies kann zur Folge haben, dass nicht jeder Ihrer Geschäftskunden nach der Prüfung im gewünschten Umfang versichert wird. Im Rahmen dieser Kreditprüfung wird das Zahlungsverhalten all Ihrer Abnehmer geprüft, um frühzeitig über Zahlungsverzüge informiert zu sein und riskante Lieferungen zu vermeiden.


Lösungsansatz 3 von 6

Leasing

Wenn Sie die Möglichkeit haben, Maschinen und andere Objekte zu leasen, sparen Sie sich große Investitionen. Wenn Sie ein teures Gerät leasen, zahlen Sie monatlich oder jährlich für die Nutzung dieses Objektes. Die Kosten sind dadurch planbar und überschaubar, sodass Sie keinen Kredit aufnehmen müssen. Beachten Sie, dass Sie beim Leasing Nutzungsrechte erlangen, aber nicht zum Eigentümer des Objekts werden. Leasing bietet Planungssicherheit, da die Höhe der Leasingraten und die Dauer der Zahlung von Beginn an feststehen; Konditionen und Leasing-Dauer können meist individuell verhandelt werden. Die Raten bleiben gleich und werden nicht von Zinsveränderungen oder einer Verschlechterung im Rating beeinflusst.

Ihre Leasing-Gegenstände erscheinen außerdem nicht in der Bilanz, sondern gehen als Betriebsausgaben in die Gewinn- und Verlustrechnung ein und sind damit steuerlich absetzbar. Weitere Bilanzielle Vorteile sind, dass die Eigenkapitalquote und der Verschuldungsgrad gleichbleiben.

Die monatlichen Kosten sind geringer als bei einer Finanzierung, womit Sie mehr Liquidität für andere Investitionen zur Verfügung haben. Allerdings haben Sie einen hohen Fixkostenblock sowie laufende Zahlungsverpflichtung und Zusatzkosten für Versicherung, Instandhaltung, Reparaturen der geleasten Objekte.

Nachteilig kann das Vertragsgefahren sein, denn in der Regel ist der Leasingvertrag nur vom Leasing-Geber einseitig kündbar. Bei Zahlungsverzug kann der Leasing-Geber fristlos kündigen und gegebenenfalls Schadensersatzforderungen stellen. Bedenken Sie auch, dass Sie zwar Nutzungsrechte haben, aber nicht Eigentümer sind und somit das Leasing-Objekt bei Liquiditätsengpässen nicht verkaufen können.


Lösungsansatz 4 von 6

Forderungsmanagement

Wenn Sie überfällige Forderungen haben, können Sie diese über einen Dienstleister geltend machen. Der Dienstleister übernimmt die Kommunikation mit dem Schuldner und leitet alle nötigen Schritte ein, um die offenen Rechnungsbeträge einzufordern. Professionelle Dienstleister haben eine hohe Erfolgsquote, wodurch auch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Sie offene Forderungsbeträge zurückerhalten.

Pro höhere Erfolgsquote Contra Dauer bis zum Zahlungserhalt
Pro geringerer Aufwand intern Contra ggf. Kosten für Dienstleister

Sie und Ihre Mitarbeiter werden vom Verwaltungsaufwand befreit und haben so mehr Zeit für andere Prozesse. Allerdings kann die Kommunikation zum Kunden unter der Einschaltung eines externen Dienstleisters leiden, mögliche weitere Aufträge bleiben evtl. aus. Hier ist die Auswahl von seriösen und professionellen Dienstleistern wichtig, um Geschäftsbeziehungen nicht nachhaltig zu schädigen. Für die Arbeit des Dienstleisters fallen Kosten an, falls die Leistungen nicht beispielsweise in einer Forderungsausfallversicherung enthalten sind.Um gute Geschäftsbeziehung zu erhalten, werden Sie bei uns im Schadenfall miteinbezogen, sodass in Ihrem Sinne vorgegangen werden kann. Wenn ein Dienstleister allerdings erst nach Zahlungsverzug eingeschaltet wird, kann es länger dauern, bis es zu einer Einigung kommt.


Lösungsansatz 5 von 6

Factoring

Das Factoring gewährleistet durchgehende Liquidität: Ihre Forderungen, die Sie an Kunden haben, verkaufen Sie direkt an das Factoring-Unternehmen. Dieses überweist Ihnen direkt das Geld der offenen Forderung. Sie erhalten also unmittelbar den Rechnungsbetrag und haben kein Ausfallrisiko. Das macht Factoring zu einer sehr beliebten Dienstleistung für Unternehmer.

Durch Factoring werden Ihre Forderungen direkt aus der Bilanz gebucht, sodass Ihre Eigenkapitalquote steigt und damit auch Ihre Kreditwürdigkeit. Liquiditätsgewinne können Sie zudem aus Skonto Zahlungen realisieren. Darüber hinaus können Ihren Kunden längere Zahlungsziele anbieten.
Außerdem entfällt der Verwaltungsaufwand für Rechnungen, Mahnungen und Zahlungseingang; allerdings geben Sie Ihr Debitorenmanagement auch vollständig an das Factoring-Unternehmen ab Factoring eignet sich nur im B2B Bereich bei Forderungen, die sich klar definieren lassen und vermutlich nicht bestritten werden. Ein umsatzabhängiges Entgelt von bis zu 3 % des angekauften Forderungsbestands wird in der Regel fällig, zudem zahlen Sie Zinsen für die bereitgestellte Liquidität.


Lösungsansatz 6 von 6

Leasing & Salesback

Sale- und Leaseback ist interessant für Sie, wenn Sie ein hohes Anlagevermögen haben und schnell Ihre Liquidität verbessern möchten. Sie verkaufen beispielsweise ein Gebäude oder eine Maschine an eine Leasingfirma. Zur gleichen Zeit leasen Sie Ihre verkauften Objekte für einen bestimmten Zeitraum. Nach Ablauf des Leasingvertrags kaufen Sie Ihre Objekte zurück. Damit generieren Sie Liquidität, bleiben aber unabhängig von Fremdkapital.
Bei einem guten Unternehmensrating müssen Sie auch kaum Sicherheiten hinterlege. Zudem verkaufen Sie Ihre eigenen Objekte und werden durch die Diversifizierung Ihres Finanzierungsportfolios weniger abhängig von der Hausbank.

Leaseback ist aufgrund hoher Gebühren aber nur bei sehr wertvollen Leasinggütern empfehlenswert, denn der Liquiditätsgewinn ist im Vergleich zu den anfallenden Gebühren sonst zu gering.

Die Leasingverträge haben aber auch Ihre Tücken: aufgrund fester Laufzeiten ist ein vorzeitiger Ausstieg selten möglich und bei Zahlungsverzug kann der Leasingvertrag vorzeitig beendet werden. Dann wird das Leasinggut weiterverwertet, was zu Produktionsausfällen in Ihrem Unternehmen führen kann.

 

Neugierig geworden?

►Jetzt Lösung entdecken

►Beratungsgespräch vereinbaren